Aktive Veränderung führt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung  

— Dr. Katrin Hegendörfer

Coaching und Psychotherapie

Dr. Hegendörfer ist klinische Psychologin mit einem Doktor der TU München im Bereich Stressforschung. Schwerpunkt der Doktorarbeit war der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden im Homeoffice. 

Nach mehreren Jahren Tätigkeit in verschiedenen psychiatrischen Einrichtungen und den entsprechenden langjährigen Ausbildungen arbeitet sie seit 2011 in eigener Privatpraxis in München als Einzel-, Paar- und Familientherapeutin und systemischer Coach für berufliche und private Themen. Das Coaching ist sowohl online als auch offline möglich. 

Anfragen hierfür gerne über das Kontaktformular

Dr. Katrin Hegendörfer Coaching Therapie Persönlichkeitsentwicklung
ISO 9001 AUdit Qualitätsmanagement

ISO 9001 Auditorin und Beratung

Als externe Lead-Auditorin im Bereich Qualitätsmanagement ISO 9001 auditiert sie im Auftrag verschiedener Zertifizierungsstellen (u.a. für die DEKRA Certification GmbH) Kliniken in ganz Bayern . Schwerpunkt sind Rehakliniken, Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie Sucht- und Beratungseinrichtungen. 

Für die kontinuierliche Weiterentwicklung von Organisationen steht sie darüber hinaus Einrichtungen im Bildungswesen beratend zur Seite, z.B. dem Referat für Bildung und Sport der Stadt München sowie diversen Universitäten. 

Zudem arbeitet sie als Trainerin, Seminarleiterin und Dozentin und bildet u.a. für die Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) Qualitätsmanagement-Beauftragte im Gesundheitswesen aus.

Anfragen hierfür gerne über das Kontaktformular

Redakteurin und Autorin

Aktuelle Forschung und Wissen über psychologische Zusammenhänge in einfacher Form zugänglich zu machen, war schon immer ein Herzensthema. Während des Studiums sammelte Dr. Hegendörfer deshalb Erfahrungen in einem privaten Fernsehsender bei der Erstellung von Nachrichtenbeiträgen und  Drehbüchern im Bereich Gesundheit und Psyche. Als Mitglied des Verbandes der Deutschen Medizin- und Wissenschaftsjournalisten (VMWJ)  konnte sie als Redakteurin diverse Fortbildungsfilme aus dem Themenbereich Psychologie (u.a. zu  Depression, Soziale Phobie, ADHS bei Erwachsenen) für Hausärzte realisieren.
Ebenso bereitete sie Offline-Seminarinhalte als Online-Blended-Learning Projekte (z.B. Human Resources der Siemens AG) auf.

Nach Büchern und Buchbeiträgen im eher wissenschaftlichen Kontext ist 2022 das Buch „Positive Selbstführung. Ein Weg zu mehr Resilienz und Lebensqualität“ erschienen.

Dr. Katrin Hegendörfer Seminar Persönlichkeitsentwicklung Coaching Training
Persönlichkeitsentwicklung Seminar Coaching

LifeSkripting® Gründerin und Mentorin

LifeSkripting® ist ein Herzensprojekt. Es handelt sich um eine einzigartige Methode, die aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Coaching und Therapie in mehreren Jahren entwickelt und geprüft wurde – und sich als sehr wirksam gezeigt hat.

Durch die jahrelange Tätigkeit als Autorin und Redakteurin entstand die Idee, dieses Wissen auch Online zugänglich zu machen.

Daraus entstand der 8-wöchige-Online-Kurs „LifeSkripting“. Darüber hinaus sind weitere Offline- und Online-Angebote einzusehen unter LifeSkripting®.

seit 2022 EMDR Traumatherapie
seit 2012 Arbeit mit IFS Methode – Internal Family System
seit 2011 Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie in eigener Praxis (DGSF)
seit 2008 Qualitätsauditorin ISO 9001 im Gesundheits- und Bildungswesen
seit 2005 Freiberufliche Redakteurin (VMWJ)
2000-2003 Promotion Dr. phil. TU München in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt Stressforschung)
seit 1999 Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
1994-1999 Tätigkeit in einer Rehabilitationseinrichtung (Psychose und Sucht)
1993-1999 Psychologie Diplom, FAU Erlangen
  • Hegendörfer, K. (2025). Positive Selbstführung. Ein Weg zu mehr Resilienz und Lebensqualität. Remscheid: One World Distribution.
  • Auch-Dorsch, E., Raidl-Dengler, M. & Hegendörfer, K. (2006). Qualitätsmanagement für psychotherapeutische Praxen – Ein Leitfaden. Ärzteverlag. 2. Auflage. 
  • Hegendörfer, K. (2003). Situationale und personale Kontrolle und deren Auswirkung auf Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit unter Telearbeit. Berlin: Mensch und Buch.
  • Büssing, A., Drodofsky, A. & Hegendörfer, K. (2003). Telearbeit und Qualität des Arbeitslebens – Ein Leitfaden zur Analyse, Bewertung und Gestaltung. Göttingen: Hogrefe.
  • Hegendörfer, K. (2025). Erfolgsfaktor Selbstführung in Zeiten von New Work. In D. Herzog-Braune (Hrsg.), New Work und Resilienz. Kompass für menschenorientierte und innovative Arbeit in einer Welt in der Dauerkrise. Freiburg, Haufe. (bald verfügbar)    
  • Hegendörfer, K. (2024). In J. Dahm, C. Briese & H. Stahnke (Hrsg.), Atlas der Entscheider. Entscheiden wie die Profis – Dynamik, Komplexität und Stress meistern. Münster, Bourdon Verlag.
  • Hegendörfer, K. (2023). Bedienungsanleitung fürs Leben. In J. Dahm, H. Stahnke & K. Sharp (Hrsg.), Atlas der Entscheider. Von der Entscheidung zum Erfolg (S. 212-217). Münster, Bourdon Verlag. 
  • Hegendörfer, K. (2020). Die positive Kraft der Eigenverantwortung. In M. Saeger (Hrsg.), Chancenerkenner statt Krisentaucher (S. 73–89)Hamburg, Deutschland: Tredition.
  • Hegendörfer, K. (2013). Unterstützende Faktoren zum Gelingen von Patchwork-Familien aus Systemischer Sicht.
  • Büssing, A., Hegendörfer, K. & Drodofsky, A. (2000). Kommunikationsformen und Medieneinsatz unter Telearbeit. In R. Reichwald & J. Schlichter (Hrsg.), Verteiltes Arbeiten – Arbeit der Zukunft (D-CSCW 2000) (S. 261-262). Stuttgart: Teubner.E
  • Büssing, A., Drodofsky, A., Hegendörfer, K. & Eisentraut, R. (2000). Einführung von Telearbeit in der Steuerverwaltung. Untersuchungen zur Qualität des Arbeitslebens im Vergleich von Tele- und Büroarbeitern. (Bericht Nr. 53 aus dem Lehrstuhl für Psychologie). München: Technische Universität, Lehrstuhl für Psychologie.
  • Büssing, A. & Hegendörfer, K. (2001). Arbeitsbedingungen unter Telearbeit: Analyse der Tätigkeit und Arbeitszeit. (Bericht Nr. 54 aus dem Lehrstuhl für Psychologie). München: Technische Universität, Lehrstuhl für Psychologie.
  • Büssing, A., Hegendörfer, K. & Drodofsky, A. (2002). Telearbeit und Qualität des Arbeitslebens – Untersuchung im Quer- und Längsschnitt im Vergleich von Tele- und Büroarbeitern. Ergebnisse an die beteiligten Unternehmen. (Bericht Nr. 68 aus dem Lehrstuhl für Psychologie). München: Technische Universität, Lehrstuhl für Psychologie.
  • Steil, R. et al. (2006). Therapiemanual Soziale Phobie für Patienten. Pullach: Medizinische Publikationen. In Zusammenarbeit mit dem ZI Mannheim.
  • Hegerl, U. et al. (2005). Unipolare Depressionen. Pullach: Medizinische Publikationen.
  • Krause, J. et al. (2005). ADHS bei Erwachsenen. Pullach: Medizinische Publikationen.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner